Schulanmeldung 2026/2027

12.05.2025 - 16.05.2025

Liebe Eltern,                                                                                                                                                                         

in diesen Tagen erhalten Sie die Anmeldeunterlagen für Ihr Kind von der Stadt Wolfsburg. 

Sobald die Unterlagen bei Ihnen angekommen sind, gehen Sie wie folgt vor:

 

1) Termin für die "Anmeldewoche - 12.05.2025 - 16.05.2025" vereinbaren unter 05363-72813

2) Zu diesem Termin bitte den ausgefüllten Anmeldebogen, Ihren Personalausweis, die Geburtsurkunde Ihres Kindes, und den Impfausweis Ihres Kindes mitbringen. Vor Ort sind weitere Unterlagen auszufüllen (siehe Auslage vor Ort).

In individuellen Fällen bringen Sie bitte zusätzlich noch ärzliche Gutachten mit.

3) Besuchen Sie unseren Infoabend zur Schulanmeldung 2026 am 10.02.2025 in der Aula des Standorts Reislingen um 18.00 Uhr. 

4) Anfang Juni 2025 bekommen Sie eine Mitteilung bzgl. des Schulplatzes (Absage/Zusage). 

Die Standortzuteilung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt (März-Mai 2026)

5) Anschließend hören Sie erst im Frühsommer 2026 wieder von uns. Sie erhalten die Einladung zum ersten Elternabend vor den Sommerferien. Dort lernen Sie den/die Klassenlehrer/in kennen. Sie erfahren an diesem Abend alles Wissenswerte zur Einschulung, erhalten die Materialliste und haben selbstversändlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. 

 

Flexi-Kinder 

Für Kinder, die in dem Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können die Erziehungsberechtigten den Schulbesuch durch schriftliche Erklärung gegenüber der Schule um ein Jahr hinausschieben; die formlose Erklärung ist vor dem Beginn des betreffenden Schuljahres bis zum 1. Mai ( hier 2026) gegenüber der Schule abzugeben. Sie muss nicht begründet werden. 

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne unter der oben genannten Telefonnumer oder senden Sie uns eine E-mail.  

 

Wichtig für die Schule

  • Schulweg üben

 

  • alle Fragen kindgerecht beantworten (z.B. zu Buchstaben und Zahlen (Wenn Kinder nach Buchstaben fragen: Buchstaben lautieren. Beispiel: "K" KE sagen nicht KA, sonst fällt das Lesen lernen schwer. "L" LLL nicht EL.)

 

  • auf die Stifthaltung und Schreibrichtung achten!

 

  • eigenen Namen schreiben und lesen können

 

  • dicke Lernbuntstifte, gerne dreieckig

 

  • Händigkeit des Kindes (links-rechts) klären

 

  • Wahrnehmung des Kindes überprüfen lassen (Kinderarzt: Sehen, Hören, Grob- und Feinmotorik)

 

  • Schultasche und Sporttasche packen, Gegenstände benennen

Ist mein Kind schulreif?

Gefühlsorientierte Schulfähigkeit

  • ist belastbar,
  • hält Gefühle aus,
  • erträgt Enttäuschungen,
  • kann verlieren,
  • zeigt sich angstfrei in neuen Situationen/Personen gegenüber
  • ist zuversichtlich,
  • fröhlich auf Neues

Umgangsorientierte Schulfähigkeit

  • kann anderen zuhören,
  • fühlt sich in der Gruppe angesprochen,
  • kann Regeln erfassen und einhalten,
  • hält Konflikte aus und kann sie altersangemessen lösen,
  • fühlt mit anderen mit

Handlungsorientierte Schulfähigkeit

  • hat Interesse und zeigt Eigeninitiative,
  • Auge-Hand-Koordination passt
  • erkennt Belastungen und kann sein Verhalten ändern
  • hält das Gleichgewicht
  • kann Muskeln an- und entspannen
  • zeigt eine eigene Körperwahrnehmung

Denk- und Wissensorientierte Schulfähigkeit

  • besitzt eine gewisse Konzentrationsfähgkeit,
  • Ausdauer
  • Aufmerksamkeitsspanne
  • ist neugierig und lernorientiert
  • kann sich gut etwas merken
  • kann folgerichtig denken und logische Schritte umsetzten

 

 

 

 

Einschulung

Was ist das Brückenjahr?

Als Brückenjahr wird das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung bezeichnet. 

Wir verfolgen eine gemeinsame Förderung der Entwicklung jedes Kindes durch unsere Kooperationen mit den Kitas in unserem nahen Umfeld, St. Markus-Kita, Edith-Stein Kita und DRK Kita Neuhaus.

Individuell schauen die Erzieher/innen, Lehrkräfte und Eltern auf die persönliche Entwicklung und die Lernentwicklung des Kindes.

In der Kindergartenzeit werden Kompetenzen vermittelt, die als Grundlagen schulischer und lebenslanger Entwicklung gelten, wie sozial-emotionale Entwicklung, motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, sprachliche Entwicklung, körperliche Entwicklung und Entwicklung des Selbstwertgefühls.

Ziele im Brückenjahr

  • Gemeinsamer vertrauensvoller Übergang von Kita in Schule.
  • Expertengespräche
  • Teilnahme am Schulkindprojekt

Für die Kinder

  • Ihre Schule kennen lernen
  • Schulfreude mit Spaß und Stolz
  • Sicherheit geben
  • Schulpause auf dem Schulhof mit anderen Kindern erleben

Für die Eltern

  • mit Ihren Kindern Vorfreude erleben
  • Angebot der Beratung
  • Elternabend zur Einführung

Für die Erzieher und Lehrer/innen:

  • gegenseitige Wertschätzung
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • gemeinsame Beratung der Eltern
  • aktuelles individuelles Handeln

Rundgang Standort Reislingen

Hier können Sie sich mit Ihrem Kind einen kleinen Eindruck von unserem Standort in Reislingen verschaffen. Wir freuen uns Ihnen bald einen neuen Film mit unserem Anbau und der erweiterten Mensa zeigen zu können. 

Freuen Sie sich drauf...

Rundgang Standort Neuhaus

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.